In vielen Migration zu Office 365 ist es notwendig die PST-Dateien von Anwendern in die Postfächer zu importieren. Je nach Größe des Postfaches, können die Anwender Ihr Outlook nicht nutzen. Das PST-Capture Tool ermöglicht eine Zentrale Suche der PST-Dateien sowie einen gebündelten Upload in die jeweiligen Postfächer der Anwender. Des Weiteren ist es möglich die PST Dateien direkt einzulesen wenn diese bereits Exportiert wurden.
Das Tool besteht aus einem Serverdienst und einen Agenten, die Sie auf den Arbeitsstationen der Anwender installieren. Microsoft stellt die Agenten für 32-Bit- und 64-Bit-Betriebssysteme zur Verfügung. Das Tool unterstützt Exchange Server 2010 sowie Exchange Server 2013, ältere Versionen lassen sich nicht anbinden.
Für die Installation des Serverdienstes wird die Windows PowerShell in der Version 3.0 benötigt.
Welche Version Sie einsetzen können Sie mit Get-Host | Select-Object Version herausfinden.
Des weiteren wird .NET Framework 4.5 und Outlook 2010/2013 als 64-Bit-Version benötigt.
Während der Installation wird ein Active Directory Account abgefragt.
Nach der Installation wird unter Dienste der PST Capture Dienst angelegt.
Im nächsten Schritt kann die Installation auf einem Client beginnen. Während der Installation geben Sie auch den Namen des Servers und den Port zur Verbindung ein. Standardmäßig verwenden Sie hier den Port 6674
Nachdem die Installation abgeschlossen ist kann in der PST Capture Konsole auf dem Server geöffnet werden. Die Suche nach Agenten in der Domäne wird von einem Wizard begleitet.
Im ersten Schritt werden die Systeme ausgewählt auf denen nach PST-Dateien gesucht werden.
Nachdem die Clients ausgewählt wurden, wird festgelegt wo nach PST-Dateien gesucht werden.
Anschließend werden die Ergebnisse angezeigt. Mit “New Import List” –> “Cloud Import List” wird eine Migration nach Office 365 ausgewählt.
Dazu wird unter “Tools –> Settings –> Online Connection” die Server sowie Administrationsdaten von Office365 hinterlegt. Mit dem Button “Check” wird eine Verbindung zum Office 365 Server getestet.
Mit “Set Mailbox” wird das Postfach ausgewählt in welches die Daten “Importiert” werden.
Im letzten Schritt beginnt der Import Vorgang. Nachdem klick auf “Import all now” liest das Tool die Daten vom Client ein und integriert diese in das Postfach. Nach dem der Importvorgang abschlossen ist können Anwender überprüfen ob die Daten im Postfach übernommen wurden.
Neben einer PST-Datei Migration über den Agenten können auch PST-Dateien direkt über “Add From Folder” ausgewählt werden.
Das ist z.B. Sinnvoll wenn Sie vorher z.B. die lokalen Exchange Konten als Administrator via PowerShell einen exportiert haben oder die Postfächer mit einer Archivierungssoftware archivieren.
Mit dem PST-Capture Tool ist es für Administratoren einfach die lokalen Daten zu Migrieren. Da das Tool auch einen Zeitgesteuerten Ablauf unterstützt ist es möglich den Upload nach Office365 außerhalb der Kernarbeitszeit zu legen um den Geschäftsbetrieb nicht zu unterbrechen.
Wie bekomme ich mein momentanes Outlook Profil in die Cloud? Diese Frage wird meist immer dann gestellt, wenn eine Migration nach Office 365 ansteht.
Je nach Szenario, Anzahl der User und Aufbau des momentanen Mailsystem bieten sich verschiedene Möglichkeiten das Postfach in die Cloud zu migrieren.
Als Beispiel: