Als ich heute meine “Office 365 – Top Ten für mehr Sicherheit” Präsentation für die CeBIT 2015 (16.-20. März 2015 in Hannover – Vortrag am Dienstag, Mittwoch und Freitag) mit ein paar ClipArts bereichern wollte, war die Funktion weg! “Nee, dass kann doch nicht wahr sein!”, dachte ich und siehe da, die Lösung ist aufwändiger als früher aber zum Glück noch vorhanden.
Auf dem Ribbon “Einfügen” den Befehl “Onlinegrafiken” auswählen. Dann in die Bildersuche vor dem Suchbegriff “ClipArt” eingeben und schon kommen wir auf die Office ClipArt Bibliothek.
Achtung aufpassen! Die Lizenzrechte der Bilder beachten.
Für mich verwirrend in der Namensgebung, haben Kunden die Möglichkeit in Office 365 lediglich das Office Pro Plus zu lizenzieren = Office 365 ProPlus. Passen Sie bitte auf, was sich genau hinter Office 365 verbirgt, da dieser Begriff bei Microsoft als Oberbegriff für vielfältige Angebote in der Cloud verwendet wird. In dem verlinkten Video zeigen Jeremy und Yoni die Unterschiede von dem Office Client, je nachdem welche Variante der Lizensierung sie wählen. Zusätzlich erschwert wird die Namensgebung, weil Sie Office 365 als Volumenlizenz bestellen können, genauso wie Office 2013. Wie unterscheiden sich nun die Varianten?
Vor einiger Zeit haben wir hier im Blog beschrieben wie ein Hybrid Szenario mit Office 365 realisiert wird (Link).
Da wir unsere Telefonanlage momentan auf Lync umschichten und in diesem Zuge Exchange 2013 ausrollen wollen, müssen wir das Hybrid Szenario zunächst abbauen.
In diesem Artikel möchte ich das vorgehen beschreiben wie wir das Hybrid Szenario erfolgreich abgebaut haben.
Wir waren hin- und her gerissen, ob wir uns ein Microsoft Surface kaufen sollten oder nicht. Aber die Neugierde siegte und wie sollten wir einen Eindruck gewinnen von Windows RT mit Office ohne ein Surface?
Zuerst einmal, wie es letzte Woche so schön in einem Artikel auf ZDNet zu lesen war, das Surface ist NICHT Microsofts iPad! Und das kann ich nur absolut bekräftigen. Das iPad habe ich benutzt um mal meine E-Mail zu lesen, aber im wesentlich zum Surfen im Internet und für Paper53 einen Mal Programm von Microsoft Entwicklern. Ansonsten stand es meinen Kindern zur Verfügung, wenn wir lange Autofahrten vor uns hatten oder zum gemeinsamen Siedler, Carcassonne, Monopoly oder Cluedo spielen. Es ist einfach genial, wenn man statt einer riesigen Kiste Gesellschaftsspiel nur die technischen Geräte miteinander verbindet und spielen kann. Aber das ist ein anderes Thema. Jedenfalls blieb es bei meinem aller ersten iPad. Es reichte und ich nutzte es nicht so, dass sich eine Neuinvestition gelohnt hätte.
Archiv ist nicht gleich Archiv. Office 365 bietet verschiedene Möglichkeiten Ihre E-Mails zu archivieren. Es gibt einmal das Beweissicherungsverfahren, dieses Verfahren ist für den Benutzer transparent. Löscht ein Benutzer E-Mails werden diese nicht wirklich von Exchange gelöscht, die Mails werden lediglich in einem Order “Endgültig gelöscht Elemente” verschoben, welcher ausgeblendet ist. Außerdem werden die Nachrichten in einem Postfach mit aktiviertem Beweissicherungsverfahren vor Manipulationen geschützt, indem vor dem Speichern von Änderungen eine Kopie der Originalnachricht erstellt wird. Diese Kopie wird ebenfalls im gleichen Unterordner gespeichert, auf den der Benutzer nicht zugreifen kann.
Das zweite Verfahren “Direkte Archivierung mit dem persönliche Archiv” möchte Ich hier im Artikel näher bringen und erläutern.
Man hört es immer wieder, doch was sind die Office Web Apps? Die Office Web Apps sind Word, Power Point, OneNote und Excel in der Online Version. Die Online Versionen sind im Funktionsumfang eingeschränkter als die Versionen, die Sie auf Ihrem Rechner installieren, jedoch vollkommen ausreichend für viele Anwender. Zum Bearbeiten von z.B. Fußnoten oder Inhaltverzeichnissen eignen sich die WebApps nicht, jedoch lassen sich Tabellen, Bilder, Schriftformatierungen und Rechtschreibprüfungen problemlos ausführen.
Es gibt zwei Unterscheidungen für die WebApps, einmal die Business Variante und einmal die Private Variante.
Seit längerer Zeit benutze ich schon das Hightech Notizbuch von Microsoft. Bisher habe ich Synchronisation unter meinen verschieden Devices immer mithilfe des Microsoft Skydrive und meiner Windows Live ID gehandhabt.
In der Office 365 Community bin ich auf Lösungsansätze gestoßen, die das Synchronisieren eines persönlichen Notizbuches über Sharepoint Online ermöglichen. Das musste ich natürlich sofort testen. In diesem Artikel möchte ich das Freigeben eines persönlichen Notizbuches via Sharepoint Online in Office 365 beschreiben.