Sicherheit bei den Microsoft Online Services
Ein Thema, dass jedes Unternehmen bewegt, wenn es sich mit dem Gedanken trägt, ein Teil der Standard Anwendungen in die Cloud zu verlagern ist die Sicherheit. Ich möchte in dem Blogeintrag nicht umfassend auf die einzelnen Aspekte eingehen, sondern Ihnen einen kurzen Überblick verschaffen. Sie finden am Ende des Beitrages einen Link zu einem ausführlichem Whitepaper der Microsoft Online Services zum Thema Sicherheit.
Welche Aspekte sind bei dem Thema wichtig?
- Sicherheit für die Benutzer und Administratoren
- Sicherheit für den Software Dienst
- Sicherheit des Rechenzentrums
Sicherheit für die Benutzer und Administratoren:
Die Verbindung zu den Microsoft Online Services erfolgt über den Webbrowser, bevorzugt dem Internet Explorer. Andere Browser werden selbstverständlich mit unterstützt. Dabei handelt es sich um eine mit einem SSL-Zertifikat verschlüsselte Verbindung. Damit das Zertifikat nicht immer neu bestätigt werden muss, macht es Sinn auf den Arbeitsplatzrechnern die SignIn Software zu installieren. Sie verwaltet die verschlüsselte Verbindung und konfiguriert den Internet Explorer für den Outlook Web Access Client, das Live Meeting und gegebenenfalls den Outlook Client. Achten Sie bei einer externen Verbindung darauf, ob es sich um ein öffentlichen oder privaten Rechner handelt. Bei letzterem können Sie z.B. die Anhänge ihrer Email öffnen, bei der Öffentlichen nicht. Weiterhin können Sie die Richtlinien für die Vergabe der Passwörter umfassend im Dienst regulieren.
Sicherheit für den Software Dienst:
Sie erhalten bei den Microsoft Online Services immer automatisch die neusten Softwareversionen. Neben den Funktionserweiterungen für Sharepoint Online, Exchange Online, Live Meeting und Office Communications, profitieren Sie von den regelmäßigen Sicherheitsupdates der Serverssysteme. Weiterhin ist ein Schutz in Exchange Online vor Viren und Spam enthalten. Bei der Softwareentwicklung gibt es eine fortlaufende Kontrolle der Qualität und hohe Testanforderungen. Schauen Sie einfach mal das Thema “Security Development Lifecycle” im Whitepaper unten genauer an. Wie Ernst es Microsoft bei dem Thema ist, erkennen Sie daran, dass es eine Rückerstattung gibt, wenn der Dienst unter 99,9% im Jahr verfügbar ist.
Sicherheit der Hostumgebung:
Die Rechenzentren in Dublin und Amsterdam (zuständig für alle Kunden in Europa) entspricht den strengsten Sicherheitsanforderungen und wird regelmäßig von externen Institutionen zertifiziert. Sie sind speziell auf die Bedürfnisse einer schnellen, integrativen Erweiterung der System ausgerichtet. Bei der Konzeption kamen umweltschonende Aspekte zum Tragen. Neben einem Risikomanagement für verschiedene Ausfall Szenarien und die Datensicherheit müssen Mitarbeiter die in den Zentren arbeiten, sogar ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Wer gerne einen Blick in das Rechenzentrum werfen möchte, kann sich unser Video zu diesem Thema ansehen.
Sie haben noch Fragen zum Thema Sicherheit? Rufen Sie uns an 02984/9292-61 – wir beantworten Ihnen gerne ihre Fragen.
Whitepaper Sicherheit in BPOS in den Microsoft Online Services