Redelegieren einer Domain von Melbourne IT nach Office 365
Vor kurzem habe ich einen Umzug von OLSB zu einem Office 365 P1 Plan unternommen, bei dem die Domain bei Melbourne IT gehostet ist. Dabei stellte ich fest, dass der Domainumzug diverse Schwierigkeiten aufwies, die in den Umzugsdokumentationen nicht erläutert sind.
In diesem Artikel möchte ich deshalb einen Überblick über meine Vorgehensweise geben und wünsche viel Spaß beim Lesen.
Ich empfehle bei den Aktionen mit der Melbourne IT Weboberfläche den Internet Explorer im “Privaten Modus” zu verwenden, damit keine Seiteninformationen gecached werden können, die evtl. Fehler hervorrufen. Bitte beachten Sie auch die Dienstunterbrechungen (E-Mail / Webseite / …) bei Arbeiten an Domains.
1) Im OLSB Domain Manager wählen wir unsere Domain aus und klicken auf “Move Domain”. Danach geben wir eine E-Mail Adresse an, die NICHT mit der Domain in Verbindung steht, denn an diese Adresse wird der Domainregistrierungsschlüssel gesendet, den wir später für die Authentifizierung benötigen. Nach dieser Aktion ist die Webseite bei OLSB nicht mehr verfügbar.
2) Nun haben wir den Domainnamen und den Domainregistrierungsschlüssel vorliegen.
Mit diesen Informationen wechseln wir auf die Homepage von Melbourne IT: www.melbourneit.com.au
3) Dort melden wir uns an, oder erstellen einen neuen Account.
4) Im Benutzerportal wählen wir den Punkt “Add a Domain Name”.
5) Im neuen Fenster geben wir unseren Domainnamen ein und validieren die Eigentumsrechte an der Domain mit unserem Domainregistrierungsschlüssel. Daraufhin ist die Domain im Portal verwaltbar.
6) Wieder im Benutzerportal klicken wir auf “Manage Domain Names”.
7) Wir gelangen in den Bereich, in dem wir die Domain bearbeiten können. Dort setzen wir das Häkchen vor den gewünschten Domainamen, wählen den Radiobutton “Change Nameservers” und klicken auf “GO”. Dann tragen wir die Nameserver von Melbourne IT ein.
8 ) Nach dem Ausführen dieser Aktion wechseln wir wieder in “Manage Domain Names”, aber wählen diesmal den Radiobutton “View Domain” aus.
9) Wir gelangen in die Detailansicht der Domain. Dort findet sich auch der Punkt “Manage DNS”. Falls dies nicht der Fall ist, muss der DNS Service erst gestartet werden, was bis zu 24h dauern kann.
10) Es öffnet sich wieder ein neues Fenster, in dem wir die Einträge des Nameservers abändern / erstellen können. Da die Domain aber noch auf die Nameserver von OLSB verweist, müssen wir noch eine Redelegierung vornehmen. Dazu klicken wir auf “Redelegate Now”.
11) Wir loggen uns aus, warten ca. 15 Minuten, loggen uns wieder ein und wechseln wieder in das Fenster mit den Nameservereinstellungen. Dort tragen wir nun auch die Nameserver von Melbourne IT ein (siehe Punkt 7). Wenn die “Redelegate Now” Schaltfläche noch verfügbar sein sollte, empfiehlt sich nach dem Eintragen der Nameserver ein erneuter Klick auf diese.
12) Jetzt setzen wir noch den TXT-Record, den wir auf Office 365 P1 erhalten haben, um die Domain zu verifizieren. Danach müssen wir warten, bis die Einstellungen übernommen wurden, was mehr als 72 Stunden dauern kann.
13) Nach der Verifizierung finden wir in Office 365 P1 auch die Records für eine manuelle Anbindung der Domain vor.
Ich empfehle eine manuelle Eintragung der Records bei Melbourne IT, damit Office 365 verfügbar bleibt, auch wenn der Delegierungsprozess zu dem Microsoft Nameservern noch nicht abgeschlossen ist. Dies kann nämlich erheblich länger als 72 Stunden dauern.
Die manuelle Eintragung der Werte können wir auch wieder in den Nameservereinstellungen bei Melbourne IT vornehmen.
14) Wir warten, bis die Records im Netz verteilt sind, gehen wieder auf der Melbourne IT Plattform in die Detailansicht der Domain und klicken dort auf “Cancel DNS”. Das dauert von 15 Minuten bis zu 24 Stunden. Man muss den DNS Service stoppen, damit die Nameserver nach Microsoft delegiert werden können.
15) Wenn das abgeschlossen ist, wechseln wir in “Manage Domain Names” und stellen die Nameserver nach Microsoft um.
16) Danach aktivieren wir wieder den DNS Service. Jetzt greifen zuerst die manuelle Einstellungen. Die Umstellung auf die Microsoft Server sollte dann ohne nennenswerte Verbindungsunterbrechung später stattfinden.
Ich hoffe, Ihnen hat diese Anleitung geholfen und wünsche Ihnen viel Spaß mit Office 365.